Einwilligung zu Cookies & Daten


Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion der Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mieterstrom


Mietshaus mit Solarpanelen

in Kürze

Mieterstrom

Mieterstrom bezeichnet die Nutzung von Solarstrom, der direkt in einem Mietshaus erzeugt und an die dortigen Mieter weitergegeben wird. Der erzeugte Strom stammt in der Regel von einer Photovoltaikanlage auf dem Gebäude und wird zu einem günstigeren Preis als der reguläre Stromanbieter angeboten. Das Konzept fördert die lokale Energieversorgung und unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien.

Für alle Produkte gilt - Installation, Bedienung und Wartung sind auf einen robusten Praxiseinsatz mit langer Lebensdauer ausgelegt.

Fragen zum Mieterstrom?

Wir beraten Sie!

Wir beraten zu Produkten für die Umsetzung von
Mieterstromprojekten für:

  • Immobilieninvestoren
  • Wohnungsgenossenschaften
  • Wohnungsgesellschaften
  • Eingentümergemeinschaften
Mietshaus mit Solarpanelen

Das Konzept

Und wie es funktioniert

Mieterstrom ist ein innovatives Konzept, dass es Mietern ermöglicht, von der Nutzung von Solarenergie zu profitieren, ohne selbst eine Photovoltaikanlage installieren zu müssen. Dabei wird Solarstrom, der auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern erzeugt wird, direkt an die Mieter vor Ort weitergegeben. Dies bietet nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Strom, sondern auch die Möglichkeit, von günstigeren Strompreismodellen zu profitieren.

Die Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude produzieren Strom, der entweder direkt in die Wohnungen eingespeist oder über ein spezielles Mieterstrommodell abgerechnet wird. Mieter können so einen Teil ihres Strombedarfs durch selbst erzeugten, grünen Strom decken, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist.

kostengünstiger Strom

schnell verfügbar

vorteilhaft für Vermieter und Mieter

regenerativ und nachhaltig

unabhängig, förderbar und

günstig

Das Mieterstrommodell wird durch spezielle gesetzliche Regelungen und Förderungen unterstützt, die den Ausbau erneuerbarer Energien in städtischen Gebieten fördern. Für Vermieter kann das Modell zudem eine Möglichkeit bieten, das Gebäude energetisch aufzuwerten und damit den Wert der Immobilie zu steigern. Ein weiterer Vorteil für die Mieter ist die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen, da Mieterstrom in der Regel günstiger angeboten wird als der herkömmliche Strom vom Energieversorger.

Zusammengefasst bietet Mieterstrom eine Win-Win-Situation für Mieter und Vermieter und trägt aktiv zur Energiewende bei, indem es den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix erhöht.


Für gewerbliche und industrielle Anwendungen (C & I)


Mieterstrom –

Unsere Checkliste

Was versteht man unter Mieterstrom?

Strom, der direkt vor Ort durch Solaranlagen oder Blockheizkraftwerke erzeugt wird und an Mieter eines Gebäudes geliefert wird.

Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Mieterstrom und Quartierstrom?

Mieterstrom bezieht sich auf ein einzelnes Gebäude, Quartierstrom auf ein ganzes Wohnviertel oder Quartier.

Welche Rolle spielt die Energiewende im Kontext von Mieterstrom?

Mieterstromprojekte tragen zur Energiewende bei, indem sie erneuerbare Energien dezentral nutzen.

Welche Rolle spielt der Netzanschluss bei der Umsetzung von Mieterstromprojekten?

Der Netzanschluss ermöglicht es, überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen oder zusätzlichen Strom zu beziehen, wenn die lokale Erzeugung nicht ausreicht.

Wie können Vermieter von Mieterstromprojekten profitieren?

Vermieter können durch den Verkauf von erzeugtem Strom Einnahmen generieren und ihre Immobilien attraktiver gestalten.

Was unterscheidet Mieterstrom von herkömmlichem Strom, den Mieter beziehen?

Mieterstrom wird lokal produziert und ist oft günstiger, herkömmlicher Strom kommt meistens aus zentralen Großkraftwerken.

Warum ist Quartierstrom eine interessante Option für städtische Gebiete?

Weil er die regionale Energieerzeugung fördert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Wie wird der Strom beim Mieterstrom typischerweise erzeugt?

Durch Solaranlagen auf dem Dach des Mietobjekts oder durch Blockheizkraftwerke im Gebäude.

Wie kann Quartierstrom zur Netzwerkentlastung beitragen?

Durch die lokale Nutzung und Erzeugung von Strom werden übergeordnete Netzstrukturen entlastet.

Welche Vorteile bietet Quartierstrom für die Umwelt?

Er reduziert die CO2-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien und verkürzt Transportwege für Strom.

Sie planen ein Energiewendeprojekt mit Erzeugung, Speicherung oder Wärmepumpe? Nutzen Sie unseren Angebotsgenerator für ein schnelles Angebot für Ihr Projekt. Hier erfassen Sie schnell und unkompliziert Ihre Informationen zur direkten Weiterverarbeitung durch Nestor Energie.

Angebotsanfrage