Einwilligung zu Cookies & Daten


Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion der Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Energiekostenoptimierung


Energiekostenoptimierung

durch Großspeicher und Strombörse

Die Energiekostenoptimierung durch Großspeicher und Strombörse nutzt moderne Speichertechnologien und den Handel auf Strommärkten, um den Energieverbrauch eines Unternehmens oder einer Einrichtung zu optimieren. Großspeicher speichern überschüssige Energie zu günstigen Zeiten und geben diese bei Bedarf wieder ab, während die Strombörse es ermöglicht, Strom zu Zeiten niedriger Preise zu kaufen und teure Zeiten zu vermeiden. Dieses Konzept hilft, Energiekosten zu senken und die Energieversorgung effizienter zu gestalten.

Stromabdeckung durch Erneuerbare und smarte Batteriespeicher
Beratung

das Nestor Energiemanagement

konkrete Anwendungsfälle

Investoren / Kapitalanleger

nutzen IAB zur steueroptimierten Investition, speichern günstigen Strom, um ihn während hoher Börsenpreise zu verkaufen.

Unternehmen / Gewerbe

erzeugen Strom zur Senkung der eigenen Verbrauchslasten, speichern taktisch im Tagesverlauf externen Strom und verbrauchen ihn zeitversetzt im eigenen Unternehmen

Energieversorger

glätten Lastspitzen, stabilisieren das Netz und erzielen Einnahmen aus dem Delta zwischen günstigem Überschussstrom und teurem Flautenstrom

Kommunen und öffentliche Einrichtungen

durchgängige Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen, Kostensenkung durch Eigenverbrauch und gezielten Handel gespeicherter Überschusserträge aus Nichtverbrauchszeiten

Das Konzept

Und wie es funktioniert

Energiekostenoptimierung durch Großspeicher nutzt Überkapazitäten des Strommarktes die zu kleinen oder negativen Bezugskosten angeboten werden und speichert diese Mengen für einen eigenen oder Verkaufsbedarf in Zeiten hoher Preise. Neben den Investitionen für die Speichertechnik ist kaum weiter Investition nötig. Dank hochintegrierter Technologien sind Großspeicher auch auf kleinen Flächen nutzbar:
840 KWh haben einen Flächenbedarf von nur 4 m², während Speicherlösungen für 5 MWh nur einen Raumbedarf eines 21-Fuß-Containers haben.

Versorgungsstabilität

preisstabil und kostenoptimiert

Kontinuität und Planbarkeit

regenerativ und nachhaltig

die technische Komponente

Großspeicher

Großspeicher ermöglichen es, überschüssige Energie zu Zeiten geringer Nachfrage und niedriger Preise zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt mit hoher Nachfrage und teuren Strompreisen wieder abzugeben. Diese Speichertechnologien sorgen dafür, dass Unternehmen nicht nur auf die Tageszeiten reagieren müssen, in denen Strom teurer ist, sondern auch die Energie speichern können, wenn der Preis besonders niedrig ist. So wird die Versorgung kontinuierlich gewährleistet und die Kostenstruktur optimiert.

Großspeicher
Strombörse

die wirtschaftliche Komponente

Strombörse

Die Strombörse, wie etwa die europäische Strombörse EEX (European Energy Exchange), spielt eine zentrale Rolle in dieser Strategie. Hier wird Strom zu verschiedenen Tageszeiten und für unterschiedliche Lastprofile gehandelt, wobei der Preis stark schwankt. Unternehmen können durch den gezielten Einkauf von Strom zu günstigen Preisen und den Verkauf von überschüssiger Energie, wenn die Preise hoch sind, zusätzlich von den Marktmechanismen profitieren.

die Summe der Komponenten

die großen Vorteile

Die Kombination dieser beiden Technologien ermöglicht eine dynamische Anpassung der Energiekosten an Marktbedingungen und trägt zur Reduktion der Gesamtausgaben bei. Neben den finanziellen Vorteilen ist dieses System auch umweltfreundlicher, da es den Einsatz erneuerbarer Energiequellen fördert, indem die Nutzung von gespeicherter Energie maximiert wird.

Zusammengefasst …

… bietet die Energiekostenoptimierung durch Großspeicher und Strombörse eine intelligente Lösung für Unternehmen, die ihre Energiekosten langfristig senken und gleichzeitig ihre Energieversorgung effizient und nachhaltig gestalten möchten.

Energiekostenoptimierung –

Unsere Checkliste

Warum ist Energiemanagement wichtig für Unternehmen?

Es verbessert die Wettbewerbsfähigkeit durch Kostensenkung und Ressourcenschonung.

Was versteht man unter Lastmanagement?

Die Optimierung von Energieverbrauchsprofilen, um Kosten zu senken.

Welche Rolle spielt die Prognose von Energiepreisen?

Sie ist entscheidend für eine effiziente Energiekostenplanung und -optimierung.

Wie beeinflusst die Volatilität der Strompreise die Energiekostenoptimierung?

Schwankende Preise bieten Möglichkeiten, durch geschicktes Timing Geld zu sparen.

Was bedeutet „Peak Shaving“ im Kontext der Energiekostenoptimierung?

Die Reduzierung von Lastspitzen, um Energiekosten zu senken.

Was ist die Strombörse?

Ein Markt, auf dem Strom gehandelt wird.

Wie kann die Strombörse zur Energiekostenoptimierung beitragen?

Durch den Einkauf von Strom zu günstigen Zeiten können Kosten gesenkt werden.

Welche Rolle spielen Großspeicher bei der Energiekostenoptimierung?

Sie speichern überschüssige Energie und gleichen Lastspitzen aus.

Für gewerbliche und industrielle Anwendungen (C & I)

Kurzübersicht

Stromspeicher

Ein Stromspeicher, kombiniert mit der Möglichkeit, Energie an der Energiebörse zu kaufen und zu verkaufen, bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Diese lassen sich in wirtschaftliche, technische und ökologische Aspekte unterteilen.

Wirtschaftliche Vorteile

  1. Arbitrage (Gewinn durch Preisdifferenzen):
    • Strom kann zu Zeiten niedriger Börsenpreise (z. B. nachts oder bei Überproduktion erneuerbarer Energien) eingekauft und in Hochpreisphasen verkauft werden.
    • Maximierung der Einnahmen durch gezielte Nutzung von Preisschwankungen.
  2. Kostenreduktion:
    • Senkung der Energiekosten durch Einkauf günstiger Strommengen und Eigenverbrauch während teurer Spitzenzeiten.
  3. Zusätzliche Einnahmen:
    • Verkauf von überschüssigem, gespeicherten Strom, insbesondere in Phasen hoher Nachfrage oder begrenzten Stromangebots.
  4. Schutz vor steigenden Strompreisen:
    • Speicherung von günstigem Strom als Absicherung gegen zukünftige Preisanstiege.
  5. Flexibilität für Unternehmen:
    • Unternehmen können flexibel auf Marktbedingungen reagieren und ihre Stromkosten effizienter steuern.

Technische Vorteile

  1. Netzstabilität:
    • Unterstützung des Stromnetzes durch Lastverschiebung (Demand Side Management).
    • Vermeidung von Netzüberlastungen durch Speicherung überschüssigen Stroms.
  2. Integration erneuerbarer Energien:
    • Speicherung von überschüssigem Ökostrom (z. B. aus Photovoltaik oder Windkraft), der später genutzt oder verkauft werden kann.
    • Förderung der Energiewende durch bessere Nutzung erneuerbarer Ressourcen.
  3. Versorgungssicherheit:
    • Reduzierung von Stromausfällen durch lokale Energiespeicherung.
    • Bereitstellung von Notstrom bei Netzstörungen.
  4. Flexibilität in der Stromnutzung:
    • Möglichkeit, gespeicherten Strom jederzeit für Eigenverbrauch oder Verkauf freizugeben.

Ökologische Vorteile

  1. Reduktion von COâ‚‚-Emissionen:
    • Speicherung von Überschüssen aus erneuerbaren Energien reduziert die Notwendigkeit, fossile Kraftwerke in Spitzenzeiten hochzufahren.
  2. Effiziente Nutzung von Energie:
    • Vermeidung von Energieverschwendung durch Speicherung statt Abregelung von überschüssigem Ökostrom.
  3. Unterstützung der Energiewende:
    • Förderung der dezentralen Energieversorgung und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Strategische Vorteile

  1. Eigenständigkeit und Unabhängigkeit:
    • Unabhängigkeit von Strompreisentwicklungen und Netzbetreibern
    • Erhöhung der Eigenversorgung, insbesondere für Unternehmen und Gemeinden.
  2. Langfristige Investition:
    • Stromspeicher in Kombination mit Börsenhandel bieten ein lukratives Geschäftsmodell, das sich langfristig amortisieren kann.
  3. Erfüllung regulatorischer Anforderungen:
    • Unterstützung bei der Einhaltung von Klimazielen und Vorgaben zur Reduzierung von Lastspitzen.

Beispiele für konkrete Anwendungsfälle

  1. Privatpersonen oder Unternehmen:
    • Speichern günstigen Strom, um ihn während hoher Börsenpreise zu nutzen oder zu verkaufen.
  2. Energieversorger:
    • Glätten Lastspitzen, stabilisieren das Netz und erzielen Einnahmen durch den Handel an der Börse.
  3. Kommunen und öffentliche Einrichtungen:
    • Bessere Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen und Kostensenkung durch Eigenverbrauch und gezielten Handel.

Fazit

Die Kombination eines Stromspeichers mit dem Kauf und Verkauf an der Energiebörse ermöglicht es, nicht nur Energiekosten zu senken, sondern auch neue Einnahmequellen zu erschließen und die Energiewende aktiv voranzutreiben. Dies macht diese Technologie zu einer wirtschaftlich und ökologisch attraktiven Lösung für verschiedene Zielgruppen.


Sie planen ein Energiewendeprojekt mit Erzeugung, Speicherung oder Wärmepumpe? Nutzen Sie unseren Angebotsgenerator für ein schnelles Angebot für Ihr Projekt. Hier erfassen Sie schnell und unkompliziert Ihre Informationen zur direkten Weiterverarbeitung durch Nestor Energie.

Angebotsanfrage